Diese Seite unterstützt deinen Browser nur begrenzt. Wir empfehlen dir, zu Edge, Chrome, Safari oder Firefox zu wechseln.

Woher stammt der Turban eigentlich?

Ich muss zugeben, in meiner priviligierten und unwissenden Blase, war mir der Begriff der kulturellen Aneignung zwar nicht neu, aber auseinandergesetzt habe ich mich damit auch nicht. Selbst dann nicht, als eine liebe Followerin uns schrieb, wie wir zu dem Thema stünden. „Also ein Turban ist doch in der Mode nix neues. Genauso wie ein Kimonokragen oder Sari-Rock eben.“, dachte ich salopp. Das mag wohl so stimmen, aber das bedeutet nicht, dass es richtig ist. Turbane tauchen in den verschiedensten Kulturen auf von Asien bis Afrika und haben sehr häufig einen religiösen Hintergrund. Und genau das ist das Problem: ist es richtig, ein Kleidungsstück aus seinem religiösen Kontext zu reißen und unter dem Deckmantel der Mode zu zweckentfremden? Hierzu muss man die Geschichte des Turbans genauer betrachten:

 
Das Wort „Turban“ stammt aus dem persischen und bedeutet soviel wie „Tulpe“ und diese Kopfbedeckung hat eine jahrtausendalte Geschichte. Wir kennen Turbane beispielsweise von nordafrikanischen Nomaden, türkischen Sultanen oder aus Indien. Sie werden wie schon erwähnt aus religiösen Gründen, zum Schutze vor Witterung oder aus dekorativen Gründen getragen. Im (Vor) Islam diente das Tragen des Turbans als Zeichen des Glaubens. In Indien ist das Tragen eines Turbans den Männern vorbehalten und lässt auf Klasse, Kaste, Beruf und religiöse Überzeugung schließen. In Nordafrika werden Turbane beispielsweise von den Tuareg schon seit Jahrzehnten zum Schutz vor Witterung getragen und sind ein Symbol dafür, dass der Träger das Erwachsenenalter erreicht hat. In Westafrika heißen die Turbane „Gele“ und werden von Frauen in den unterschiedlichsten Varianten getragen. Sie dienen dem Transport und haben darüber hinaus auch eine dekorative Funktion. In Nigeria tragen vor allem verheiratete Frauen einen Turban, der sich „Ukyofo“ nennt. In Ostafrika wiederum wird der „Leso“ oder „Khanga“ getragen, der aus farbenfrohem Wachsstoff gefertigt ist. In Asien kommen Turbane in Südwest-China, Vietnam oder Thailand vor. Auch in Europa wurden seit dem Frühmittelalter Turbane getragen. In der Renaissance waren Turbane zum Beispiel in Italien, England, Irland und Frankreich verbreitet. Viele bedeutende Maler, wie Jan Vermeer (Mädchen mit Turban) oder Albrecht Dürer stellten den sogenannten „Kopfbund“ in ihren Werken dar. Eine große Renaissance erlebte der Turban in Europa dann in den 20er Jahren. Nun wurden diese aber vernäht verkauft und waren vielmehr Hut als gebundenes Tuch. Man zelebrierte die Befreiung von viktorianischen Zwängen.

 Kulturelle Aneignung ist immer dann verwerflich, wenn eine dominante (häufig priviligierte, weiße) Gruppe sich an einer diskriminierten und unterdrückten Kultur bereichert und für den eigenen (finanziellen) Erfolg missbraucht. Im Falle der Turbane ist die Sachlage nicht eindeutig, da dieses Kleidungsstück auf der ganzen Welt verbreitet ist und das Tragen die unterschiedlichsten Bedeutungen hat. Dennoch sehen wir den tief verwurzelten, religiösen Ursprung und haben es uns zur Aufgabe gemacht, die vielen verschiedenen Kulturen und Trägerinnen in unserer Brand zu vereinen und abzubilden. Zweifellos polarisiert das Thema und muss ständig sensibel hinterfragt werden. Wie ist deine Meinung dazu?

5 Kommentare

Young Mun Sing

Es gibt keine kulturelle Aneignung! Die einzigen, die sich darüber echauffieren sind Menschen, die es nicht betrifft. Ich bin geschmeichelt, wenn Menschen meine Kultur wertschätzen, sich so kleiden wie wir, unser Essen mögen etc.. ich finde es viel schlimmer, wenn ihr uns vorschreibt, wann wir empört zu sein haben! Das ist übergriffig!

Helene

Mit der heutigen Sensibilisierung ist kulturelle Aneignung ein schwieriges Thema. Ich sehe, dass es unangemessen ist/erscheint, wenn eine weisse, westliche Person eine Frisur oder Kopfbedeckung einer afrikanischen, asiatischen oder indigenen Bevölkerung trägt. Kultur entwickelt sich weiter und gerade das Verschmelzen unterschiedlicher Kulturen können Gesellschaften verbinden und für Austausch unter den Nationen sorgen. In meiner Erfahrung sind weisse Menschen viel kritischer geworden, was die Aneignung betrifft. Ob es an der Unterdrückung der Minderheiten liegt, dass ihre Meinung nicht gehört oder mitgeteilt wird, ist gut möglich und wohl auch wahr. In den sozialen Medien sehen wir Menschen aus Minderheiten nun mehr, wie sie Stellung beziehen. Das reicht jedoch nicht immer, um eine klare Haltung festzulegen, die die Gesellschaft dieser Minderheiten als Ganzes vereint/betrifft.

https://ukrain-Forum.biz.ua/

Oh my goodness! Impressive article dude! Thank you so much, However Iam going through problems with your RSS.
I don’t understand why I can’t jon it. Is there anybody else
getting identical RSS issues? Anyone tuat knos the answer will you kindly respond?
Thanx!! https://ukrain-Forum.biz.ua/

https://ukrain-forum.Biz.ua/

Hi just wanted to give you a brief heads upp and let you know a few of the images aren’t loadeing properly.
I’m not sure why but I think its a linking issue. I’ve
tried iit iin two different web browsers and both show tthe
same outcome. https://ukrain-forum.Biz.ua/

Lara Alberti

Also ich bin immer geneigt, weltoffen zu sein und wenn ich auf Bali an einer Zeremonie teilhaben möchte, darf ich mich und muss ich mich auch entsprechend kleiden ich kann nicht verstehen, warum es kulturelle Aneignung sein sollte, wenn Menschen, z.b in einer Band, rastazöpfe tragen. Auch, wenn sie gerade mal nicht schwarz sind. Wem nehmen sie denn etwas weg? Die Frage wer bist du, und warum darfst du das tragen, spaltet und eint nicht. Ich stehe einem Menschen gegenüber. Und wenn jemand schon jahrelang eine bestimmte Frisur oder einen bestimmten Kleidungsstil trägt, dann kann es doch nicht auf einmal eine kulturelle Aneignung sein. Würde jemand, der aus einem anderen Kulturkreis kommt, aus der Frisur Schnecken machen und ein Dirndl anziehen, wäre das dann auch eine kulturelle Aneignung?
Es gibt Cowboy und Indianer als karnevalskostüm. Das ganze lehnt sich natürlich an Karl May an, soweit ich weiß gibt es keine indigenen Völker, die sich so kleiden. Warum darf jemand sich nicht so verkleiden? Ich finde dafür weder einen Grund noch Worte. Und ich möchte ganz deutlich betonen, dass ich auch keinerlei Verständnis für Ausbeutung oder ähnliches habe.

Kommentar hinterlassen

Newsletter

Jetzt anmelden!

Melde dich für unseren Newsletter an und werde als Erste über News und mehr informiert!

Use coupon code WELCOME10 for 10% off your first order.

Warenkorb

Herzlichen Glückwunsch! Deine Bestellung ist für den kostenlosen Versand qualifiziert. You are €150 away from free shipping.
Keine weiteren Produkte zum Kauf verfügbar